Zur Geschichte der Freien Wähler in Rottweil

Am Anfang stand eine Zurückweisung
Zwei Handwerksmeister , Glaser Eugen Schuhbauer und der Schlosser Max Schubert waren bereit
1947 sich politisch zu engagieren. Sie hatten vor auf der Liste der CDU zu kandidieren auch wenn sie
keine Parteimitglieder waren. Staatspräsident Lorenz Bock sagte Ihnen einen Platz auf der CDU Liste
praktisch zu. Doch kurze Zeit später verstarb der Staatspräsident.
Bei der im Sommer 1948 konstituierenden Sitzung der CDU wurden sie trotz Empfehlung von
Lorenz Bock schon an der Tür abgewiesen mit der Begründung die Versammlung sei ausschließlich
für Parteimitglieder bestimmt.

Bei Regierungsoberinspektor Bruno Limberger fanden die beiden einen Unterstützer mit einer beinahe revolutionären Idee„ machet doch an eigene Lade uff“ So kandidierten 8 Männer am 14.Nov. 1948 auf der Liste 4 der – freien parteilosen Wählerschaft – und errangen auf Anhieb 6 von 16 Sitzen im Rottweiler Gemeinderat. Heute wird die Zurückweisung der beiden Handwerksmeister als Zündfunke für die Entstehung der Freien Wähler in Rottweil gewertet.

Nachdem in den Anfangsjahren alle 3 Jahre die Hälfte der Gemeinderatssitze neu gewählt wurden,
erreichten die Freien Wähler 1956 mit 9 von 20 Sitzen Ihren bis dahin größten Erfolg. In den Jahren danach lag der Anteil der FWV bei 26 % bis 35 %. Nach der Kreisreform zwischen 1971 – 1975 war durch die unechte Teilortswahl die FWV nur noch mit 4 von 32 Sitzen im Gemeinderat vertreten. Die Anzahl der zu vergebenden Sitze erreichte bei der Kommunalwahl im Oktober 1989 mit insgesamt 41Sitzen , davon 8 für die FWV, Ihren höchsten Stand. SPD – FWV – GAL- FDP schafften danach mit 23 Sitzen gegen den Willen der CDU mit 18 Sitzen die unechte Teilortswahl ab.
Seit Juni 1994 sitzen nun im Rottweiler Gemeinderat 26 Ratsmitglieder. Bei den Wahlen 1994 und 1999 erreichten die Freien Wähler jeweils 6 Sitze. Nachdem bei den Wahlen im Juni 2004 5 Sitze gewonnen werden konnten, hat die FWV im Juni 2009 wieder 6 Sitze erhalten und wurde damit zweitstärkste Fraktion im Gemeinderat. Dieses Ergebnis konnte abermals Im Juni 2014 mit 7 Sitzen verbessert werden. Wiederum sind die Freien Wähler zweitstärkste Fraktion hinter der CDU (8Sitze) .